Laminiertes holz

Schicht- oder Brettschichtholz ist ein hoch vielseitiges, technisch hergestelltes Material, das Anwendungen vom Bauwesen über die Möbelproduktion bis hin zu spezialisierten Einsätzen wie Wärme- und Isolierstoff im elektrotechnischen Bereich findet. Dank seiner Verbundstruktur bietet es zahlreiche technische Vorteile und stellt auch in weniger traditionellen Anwendungsbereichen eine innovative Lösung dar.

Technische Eigenschaften von Schichtholz

  1. Mechanische Festigkeit und strukturelle Stabilität
    Der Schichtaufbau verbessert die Widerstandsfähigkeit des Holzes gegen mechanische Belastungen, indem die Spannung über mehrere, komplementär ausgerichtete Lagen verteilt wird. Diese Anordnung optimiert die Tragfähigkeit, was es ideal für Träger, Bögen und tragende Konstruktionen macht – in der Regel mit höherer Festigkeit als Massivholz.
  2. Formstabilität
    Im Gegensatz zu Massivholz, das sich bei Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen verformen kann, ist Schichtholz äußerst formstabil. Dies ist besonders wichtig für den Einsatz in Umgebungen mit wechselnder Luftfeuchtigkeit oder bei starken Temperaturschwankungen.
  3. Wärmedämmung
    Durch seine natürliche Zellstruktur ist Holz bereits ein guter Wärmedämmstoff; die Schichtung verbessert diese Eigenschaft zusätzlich. Schichtholz weist eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit auf als andere Baustoffe wie Stahl oder Beton und hält im Winter die Wärme im Gebäude und im Sommer draußen. Damit eignet es sich hervorragend für energieeffiziente Gebäude und trägt zu optimaler thermischer Effizienz sowie zur Senkung von Heiz- und Klimatisierungskosten bei.
  4. Elektrische Isolierung
    Eine weniger bekannte Eigenschaft von Schichtholz ist seine Fähigkeit, als elektrischer Isolator zu wirken. Da Holz von Natur aus nicht leitend ist, kann es in Bereichen eingesetzt werden, in denen eine dielektrische Isolierung erforderlich ist. Diese Eigenschaft, kombiniert mit struktureller Stabilität und thermischer Beständigkeit, macht Schichtholz besonders geeignet für Anwendungen in der Elektronik, in der Telekommunikationsbranche und für isolierende Bauteile in industriellen Hochspannungsumgebungen.
  5. Umweltfreundlichkeit
    Schichtholz, hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen aus nachhaltig bewirtschafteten Quellen, ist eine umweltfreundliche Wahl. Die Verarbeitung ermöglicht es, auch Holz geringerer Qualität zu nutzen, Ressourcen zu optimieren und Abfall zu reduzieren.


Anwendungen von Schichtholz

  1. Hoch- und Industriebau
    Dank seiner Festigkeit und hohen Tragfähigkeit wird Schichtholz häufig für tragende Konstruktionen eingesetzt. Es findet Verwendung in Trägern, Bögen und Säulen, ist für Wohn- und Industriegebäude gleichermaßen geeignet und kann auch für großflächige Dachkonstruktionen eingesetzt werden – mit einer gelungenen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität.
  2. Wärmedämmung in energieeffizienten Gebäuden
    Aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit ist Schichtholz ideal für Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch und für die Innendämmung geeignet. Es wird zum Verkleiden von Wänden und Böden genutzt und verbessert so die Energieeffizienz und den Wohnkomfort – besonders in extremen Klimazonen.
  3. Strukturelle und elektrische Bauteile
    In der Industrie wird Schichtholz als Isoliermaterial für Bauteile eingesetzt, die eine dielektrische Isolierung erfordern – z. B. Paneele für Schaltanlagen oder Isolierträger für elektrische Anlagen. Hier bietet es nicht nur die nötige Isolierung, sondern auch Stabilität und Langlebigkeit, was es zu einer sicheren und leistungsfähigen Lösung macht.
  4. Design und Möbelbau
    Im Möbelbereich wird Schichtholz für innovative und langlebige Designs eingesetzt. Es lässt sich leicht in verschiedene Oberflächen und Formen – auch komplexe – umsetzen und ist besonders beliebt für gebogene Möbel, Regale und Arbeitsflächen für Haushaltsgeräte, dank seiner isolierenden Eigenschaften und seiner Formstabilität.
  5. Einsatz in thermisch und elektrisch anspruchsvollen Umgebungen
    Aufgrund der Kombination aus thermischen und dielektrischen Isoliereigenschaften ist Schichtholz die optimale Wahl für Industrieumgebungen mit hoher thermischer und elektrischer Belastung, wie Kontrollstationen und Serverräume, wo Isolation und Sicherheit entscheidend sind.

Auch Gewindestangen und Muttern aus bakelisiertem Holz werden hergestellt – von Ø M5 bis Ø M56, Länge auf Anfrage.

Schichtholz ist eine vielseitige, funktionale und nachhaltige Lösung, die dank ihrer thermischen und dielektrischen Eigenschaften auch in technologisch anspruchsvollen Bereichen innovative Anwendungen findet – und darüber hinaus ein Klassiker im Bauwesen und in der Möbelherstellung bleibt.